Gerade für kleinere Labore stellt das Unternehmermodell gemäß DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ eine kostengünstige und attraktive Variante zur Realisierung des innerbetrieblichen Arbeitsschutzes dar. Hier werden Sie im Rahmen von Seminaren unter der Federführung der BG ETEM dazu befähigt, die Umsetzung der gesetzlichen Forderungen auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes weitestgehend selbstständig durchzuführen.
Wie Sie der folgenden Grafik entnehmen können, durchlaufen Sie beim Unternehmermodell ausgehend von einem einführenden Grundseminar mehrere Phasen. Dabei ist nicht nur der Besuch der Seminare ausschlaggebend
für eine erfolgreiche Anerkennung des Unternehmermodells, sondern vor allem auch die aktive Umsetzung in Ihrem Unternehmen.
Seminartermine
Brandschutzhelferausbildung
in ca. 4 Std. mit praktischer Löschübung, mit Zertifikat und Bestellurkunde
Wir bilden Ihre Mitarbeitenden zu kompetenten Brandschutzhelfern aus, sodass im Idealfall Brände gleich von Anfang an verhindert werden, im Ernstfall Menschenleben gerettet und wirtschaftliche Schäden minimiert werden können. Unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutzbeauftragte mit Prüfungszeugnis vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen und übt mit Ihnen den Umgang mit dem Feuerlöscher.
Dabei gehört zum betrieblichen Brandschutz neben einer regelmäßigen Unterweisung aller Beschäftigten auch die Ausbildung von Brandschutzhelfern.
Die Notwendigkeit von Brandschutzhelfern ergibt sich nicht nur aus einer allgemeinen Verantwortung, sie ist sogar unter anderem im Arbeitsschutzgestz gesetzlich geregelt.
Wissen über Brandentstehung, -verlauf und -bekämpfung, den Verbrennungsvorgang sowie Funktion und Wirkungsweise der Feuerlöscheinrichtungen werden vermittelt. Außerdem wird die Bedeutung des betrieblichen Brandschutzes, dessen Organisation und Verhalten im Brandfall behandelt. Praktischen Löschübungen festigen das erlernte Wissen und geben Sicherheit.
Seminar „Zum Prüfen befähigte Person“ von Leitern und Tritten
Die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln -Betriebssicher-heitsverordnung - fordert die Qualifizierung befähigter Personen. Unser Seminar vermittelt Ihren Mitarbeitenden die nötige Fachkunde, um rechtssicher Ihre Leitern und Tritte prüfen zu können. Es richtet sich an Mitarbeitende, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Kenntnisse über die zu prüfenden Arbeitsmittel verfügen.
Online-Impulsvorträge
Themen:
Bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.